• Aktuelle Informationen
  • Unsere Schule
    • Schulleitung
    • Lehrer
    • Elternvertreter
    • Förderverein
    • Kernzeitbetreuung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulprofil, Leitbild
    • Termine und Ferienpläne
    • Kooperation Kindergarten
    • AGs
    • Schulwegeplan
    • Intern
  • Aktionen im Schuljahr
  • Johannes Schoch
  • Links zu Partnern
  • Datenschutzerklärung

Johannes-Schoch-Schule

Obere Breitstr. 7
75203 Königsbach-Stein 

Tel:  07232 - 25 63
Fax: 07232 - 50 415

Mail: johannes-schoch-schule@t-online.de

Johannes-Schoch-Schule:StartseiteStartseiteJohannes-Schoch-Schule:ImpressumImpressum
Johannes-Schoch-Schule:SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite / Unsere Schule / Kooperation Kindergarten / 

Kooperation Kindergarten

Ziel der Kooperation ist es, den Übergang von der Kindertagesstätte in die Schule möglichst einfach zu gestalten und zu erleichtern!

Info Flyer zur Kooperation für Eltern unserer zukünftigen Schulanfänger

Elternbrief zum Infoabend an der Grundschule im November 21


Checkliste - Das schulreife Kind

 


Geistige Entwicklung

 

Kannst du das schon…

Etwas ausschneiden.

Ein Bild genau ausmalen und eigene detaillierte Zeichnungen  anfertigen.

Mit einem Würfelspiel spielen.

Ein Puzzle mit mehr als 20 Teilen ohne Hilfe lösen.

Memory spielen.

Eigene Spielideen entwickeln.

Eine Weile ruhig am Platz sitzen und zuhören.

Dich anstrengen, um eine Aufgabe zu lösen.

Zahlen, Buchstaben und Symbole unterscheiden.

Gegenstände nach Größe und Gestalt ordnen.

Eine Geschichte in eigenen Worten wiedergeben.

 

Körperliche Entwicklung

 

Kannst du das schon…

Dich ganz alleine an- und ausziehen.

Einen Reißverschluss auf- und zumachen.

Knöpfe öffnen und schließen.

Eine Schleife binden.

Gut hören.

Gut sehen.

Auf einer Mauer balancieren.

Auf einem Bein hüpfen.

Einen Ball werfen und fangen.

Einen Stift locker halten und damit malen.

Alleine die Nase putzen.

Ohne Hilfe auf die Toilette gehen.

 

Sozial-emotionale Entwicklung

 

Kannst du das schon…

Auf andere Kinder zugehen und Freundschaften knüpfen.

Streitigkeiten mit Altersgenossen alleine lösen.

Aufgaben mit anderen Kindern gemeinsam lösen.

Auf andere Rücksicht nehmen.

Längere Zeit selbstständig und alleine spielen.

Auf neue Situationen gut einstellen.

Fragen stellen und Zusammenhänge herstellen.

Dich durchsetzen oder auch mal zurückstecken.