• Aktuelle Informationen
  • Unsere Schule
  • Aktionen im Schuljahr
    • Schuljahr 2022/23
    • Schuljahr 2021/22
      • Waldlerngang
      • Bundesjugendspiele
      • Büchereibesuch
      • UNICEF Lauf
      • Wildbienen
      • Feuerwehrbesuch
      • Weihnachtsfest am 21.12.21
      • Puppentheater für Klasse 1 und 2
      • Weihnachtsbasteln der Klasse 4b
      • Ponchos
      • Adventsbasteln der Garten AG
      • Martinsfeier
      • Autorenlesung Klasse 3
      • Lesetüten
      • Fredericktag
      • Sei doch kein Heini
      • Verabschiedung von Frau Dilger und Frau Kucher
    • Schuljahr 2020/21
    • Schuljahr 2019/20
    • Schuljahr 2018/19
  • Johannes Schoch
  • Links zu Partnern
  • Datenschutzerklärung

Johannes-Schoch-Schule

Obere Breitstr. 7
75203 Königsbach-Stein 

Tel:  07232 - 25 63
Fax: 07232 - 50 415

Mail: johannes-schoch-schule@t-online.de

Johannes-Schoch-Schule:StartseiteStartseiteJohannes-Schoch-Schule:ImpressumImpressum
Johannes-Schoch-Schule:SitemapSitemap
Sie befinden sich hier: Startseite / Aktionen im Schuljahr / Schuljahr 2021/22 / Wildbienen / 

Wildbienen

Ausflug ins Grüne oder warum zwickt der Ohrenzwicker niemanden ins Ohr?

 Am 27. April bekamen die Drittklässler der Johannes-Schoch-Schule spannende Einblicke in die Insektenwelt. Die Schüler/innen der Klassen 3a und 3b trafen auf einer Wiese auf Frau Kunzmann, die Streuobstwiesenpädagogin. Frau Kunzmann präsentierte den Kindern mehrere Ansichtsexemplare von Insekten und Insektenhäusern. Die Schüler/innen konnten tasten, wie sich Wabenreste, Insektennester und verschiedene trockene Insekten anfühlen. Das unbekannte Hornissennest mit den Belüftungsetagen faszinierte die Kinder in besonderem Maße. 

Sehr anschaulich legten die Drittklässler/innen den von Frau Kunzmann vorbereiteten Jahreskreis der Wildbiene nach. Wie wichtig die Bienen zur Bestäubung der Pflanzen sind, wussten viele Kinder schon. Auch, dass Menschen ihnen Obst und Gemüse zu verdanken haben.

Der Querschnitt eines Bambusstäbchens, welches die Brut einer Wildbiene beherbergte, brachte die Kinder zum Staunen. Zudem lernten sie das Geschlecht der künftigen Wildbienen anhand der bei ihnen abgelegten Pollenmenge selbständig zu bestimmen, da bei weiblichen Eiern mehr Pollen abgelegt werden als bei männlichen.

Nach so viel Input durften sich die Kinder stärken.

Dann wurde es richtig spannend.

Neben den Bienen gibt es noch viele andere Nützlinge in der Insektenwelt. So bekannt das nächste Insekt ist, so unbekannt ist sein Nutzen für unseren Garten. Höchste Eisenbahn, um Licht ins Dunkel zu bringen und mit falschen Mythen aufzuräumen. So lernten die Schüler/innen, dass die Ohrenzwicker uns nicht etwa in die Ohren zwicken, sondern fleißig Blattläuse fressen. Seinen unattraktiven Namen verdankt das Kriechtierchen einem Mediziner im Mittelalter.  Zum Abschluss machten sich die Kinder an die Arbeit und bauten hoch motiviert aus Tontöpfen und Stroh ein Insektenhotel für Ohrenzwicker. Mamas Lieblingsrosen werden sich freuen.