Leitbild

"miteinander leben - aufeinander zugehen"

Qualitätsleitbild der Johannes-Schoch-Schule

  1. Wir streben nach einem vertrauensvollen und lernförderlichen Lernklima!
  2. Wir gestalten unseren Unterricht gegenwartsbezogen und kompetent!
  3. Wir legen Wert auf die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern!
  4. Wir begleiten und fördern das Kind als ganzheitliche Persönlichkeit in seinem individuellen Entwicklungsprozess!

Unser Sozialcurriculum orientiert sich am Leitbild

 

Schule ist der Lebensraum unserer Kinder. Sie ist der Lernort für grundlegende Fähigkeiten und für den Erwerb von Kenntnissen unserer Kultur und Natur sowie von sozialer Kompetenz. Die Grundschule ist Lernort für Kinder aus den verschiedensten Lebensräumen bezüglich ihres sozialen und internationalen Hintergrunds.

Keine Biographie, keine Vorerfahrung gleicht der anderen. So begeben wir uns täglich in einen Spagat, unserem multikulturellen, gemischten „Publikum“ Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln und jeden möglichst da abzuholen, wo er sich befindet.

Damit wir allen Kindern gerecht werden können, ist es nötig, ein Klima zu schaffen, in dem jeder einzelne sich frei, bewusst und verantwortlich entwickeln, sich aber auch sicher, in der Gruppe eingebunden und respektiert fühlen kann.

Wenn es uns gelingt, ein achtsames, wertschätzendes Lernumfeld zu gestalten, führen wir die Kinder nicht nur zu größerem persönlichen Wachstum, auch Wissen und Kenntnisse stellen sich fast von alleine ein. Dabei spielen Regeln eine große Rolle.

Welche Bedeutung haben Regeln in der Schule?

Zunächst einmal begünstigen sie ein Gefühl der Sicherheit,

– wenn sie genau festgelegt und beibehalten werden,
– wenn Schüler wissen, wie sie sich Gehör verschaffen und Veränderungen bewirken können,
– wenn Regeln in einer Weise durchgesetzt werden, die Selbstachtung und Verantwortungsgefühl stärken,
– wenn Schülerinnen und Schüler fühlen, dass sie Erwachsenen vertrauen können,
– wenn sie spüren, dass sie beschützt werden und vor persönlichem Schaden sicher sind

Die Aufgabe von uns Lehrkräften ist es, klare Regeln aufzustellen und dem Arbeiten innerhalb der Klasse damit eine Struktur zu geben. Natürlich sollten wir die Regeln konsequent und gerecht anwenden, dabei die Selbstachtung der Kinder wahren.
Mit dem konsequenten Verhalten stärken wir das Verantwortungsbewusstsein der Kinder, können eine vertrauensvolle, verlässliche Atmosphäre schaffen und ihnen einen wichtigen Baustein im sozialen Lernen vermitteln. Da diese Aufgabe auch immer einen Erziehungsauftrag beinhaltet, ist es uns wichtig, den Kindern Regeln für ein gutes Miteinander an die Hand zu geben. Umgesetzt wird dies in der Einzelbetreuung der Schülerinnen und Schüler, in der Klasse sowie in der Schulgemeinschaft.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier.